Über uns
Bürgerstiftung Haßloch > Über uns
Die Bürgerstiftung Haßloch ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bürgerinnen und Bürgern
Haßlochs. Sie führt Menschen zusammen, die sich als Stifter, Spender oder ehrenamtlich
engagierter Bürger für eine sozial ausgewogene, friedliche, umweltgerechte und kulturell
vielfältige Kommune einsetzen.
Sie will nicht Pflichtaufgaben des Staates oder der Kommune ersetzen, sondern durch
gemeinsame Anstrengung zukunftsfähige Strukturen schaffen und mit eigenen Projekten aber
auch durch die Förderung anderer Projekte Impulse zu einem lebendigen Gemeinwesen geben.

Alte Brauerei Löwer
Heimat unserer Stiftungsarbeit ist die „Alte Brauerei Löwer“.
Durch die Schenkung des Anwesens Langgasse 66 von Familie Heyd im Dezember 2012 erhielten wir die Chance, unsere Stiftungsziele in einem eigenen Objekt, unserem Projekt „Alte Brauerei Löwer“, zu verwirklichen. Der Ende des 19. / Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Saal Löwer mit großzügiger Bühne und beidseitigen Emporen wurde im Jahr 2009 als Einzeldenkmal unter Schutz gestellt. Durch seine Größe von ca. 500 qm wurde er in vielfältiger Weise genutzt. Nicht nur zu den im damaligen Dorfleben häufigen Tanzveranstaltungen, sondern auch zu allen gesellschaftlich relevanten Veranstaltungen, die von den zahlreichen Haßlocher Vereinen durchgeführt wurden. Bis Ende der 1960er Jahre war er das Herzstück des Haßlocher Dorflebens. Noch heute kursieren viele Geschichten um Erlebnisse aus diesen Tagen.

Im Sommer 2013 haben wir mit einer Handvoll ehrenamtlichen Helfern mit der Restaurierung des Anwesens begonnen und innerhalb von 10 Jahren in inzwischen unzählbaren Stunden und einem stattlichen Helferteam von etwa 30 Personen und der Unterstützung etlicher Haßlocher Betrieben die ehemalige Brauerei mit ihrem imposanten Saal authentisch und stilgerecht saniert und mit allem ausgestattet, was nach dem neuesten Stand der Technik und den heutigen Anforderungen an eine Versammlungsstätte erforderlich ist. Im Sommer 2023 konnten wir die offizielle Einweihung feiern.
Schon in der Bauphase fanden regelmäßige Veranstaltungen wie das Zeitzeugen-Cafe, das Adventscafe und der Tanz in den Mai statt, die von unserem rührigen Veranstaltungsteam aufs Beste organisiert wurden.
Im Erdgeschoss wurde der sog. ,,kleine Saal“ mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet und kann so für jegliche Gruppentreffen genutzt werden. Unser Ziel ist, im Sinne eines „Mehrgenerationenhauses“ Gruppen von jung bis alt eine Heimat zu bieten. Seit Anfang 2017 finden dort die Kinoabende des „Dorfkino Haßloch e.V.“ statt.
Wir wollen die kulturelle Arbeit im Dorf fördern und ein Treffpunkt für Kulturschaffende sein. Wir wollen Raum bieten für ehrenamtliches Engagement, Austausch, Musik, Kunst und Kultur.


Kuratorium
Das aktuelle Kuratorium wurde in der Stifterratssitzung am 30.11.2023 gewählt und ist noch bis Ende 2026 im Amt.
Dem Kuratorium gehören folgende Personen an:
Alter-Hormes, Karin
Dahlke, Bernd
Fuchs-Jessen, Christel
Henrich, Helmut
Hoffmann, Bernd
Klein, Heinz-Joachim
Konrad, Hans
Marneth, Bernd
Mehrmann, Gerold
Roth, Elke
Volkmer, Jürgen
Werner, Pia
Zum Vorstand wurde gewählt:
Heinz-Joachim Klein (Vorsitzender)
Karin Alter-Hormes und Pia Werner (Stellvertreterinnen)
Highligths
Chronik
…wie alles begann…
Im Rahmen der Gruppe „Frauen gestalten ihr Dorf“ trafen drei Frauen zusammen (Pia Werner, Ulla Koob & Karin Alter-Hormes), denen es ein besonderes Anliegen war, das Dorfleben, die Wohn-& Lebensqualität in Haßloch, zu verbessern, sowie alte Bausubstanz zu erhalten bzw. dafür zu nutzen. Dabei schien uns das Anwesen Heyd- Löwer von besonderer Bedeutung. Zentral im Ortskern und als Herzstück für die Althaßlocher schon immer von großer Bedeutung, aber seit Jahren ungenutzt und auf bestem Weg zunehmend zu zerfallen. Ideen zur Weiterentwicklung und Nutzung des Anwesens, als auch weitere Mitstreiter, gab es einige. Frage war nur, wie soll man all das umsetzten? Ein Förderverein zur Umsetzung aller ideen schien nicht ausreichend, da das Anwesen ja erst einmal gekauft werden sollte und renoviert.
In dieser Situation wurden wir über einen Zeitungsbericht auf die Bürgerstiftung Pfalz aufmerksam und nahmen Kontakt mit Frau Steinmetz auf…eine Bürgerstiftung Haßloch bot die Möglichkeit viele Bürger einzubeziehen, nicht nur durch finanzielle Zustiftung, sondern auch durch ehrenamtliche Leistungen, als auch nachhaltig soziale und kulturelle Stiftungsziel -& Ideen festzuschreiben, die man in diesem Anwesen verwirklichen und immer weiter-entwickeln könnte.
Wir nahmen das Angebot der Bürgerstiftung Pfalz an, deren erste Unter- oder Tochterstiftung zu werden und gründeten recht zügig am 00 mit 12 Zustiftern die Bürgerstiftung Haßloch.
Heijo Klein wurde als Vorsitzender des Kuratoriums gewählt und hat den Vorsitzt seither inne. Als Architekt hat Herr Klein unermüdlich und ehrenamtlich für das Projekt gezeichnet geplant und Ideen entworfen und ist zu einer wichtigen Stütze für die Stiftung geworden.
… unser erster
Auftritt…
Mit viel Euphorie und Tatkraft entschlossen wir uns am Sommertagsumzug 2007 teilzunehmen und uns bei den Haßlocher Bürgern bekannt zu machen. Dabei war die Zustimmung in der Bevölkerung überwältigend, aber alle dachten, wir würden gleich loslegen, mit Umbau und Renovierung…
Dabei waren die Besitzverhältnisse ja noch nicht geklärt bzw die Frage, wie wir so viel Geld für den Kauf jemals zusammenbekommen würden.
Dennoch gelang uns in Absprache und mit großzügiger Genehmigung von Familie Heyd einige Aktionen sowohl im Kaufhaus Heyd als auch im Saal Löwer durchzuführen, um allen die Möglichkeit zu geben, sich die Gebäude anzusehen, und Ideen zu den Räumlichkeiten zu entwickeln. Wir wollten auch deutlich machen, daß gerade der eher umstrittene Saal Löwer nicht baufällig war und aus unserer Sicht auch kein Millionengrab werden müsste.
Satzung